SCHÖN, DASS DU HIER BIST!
Ich bin Journalistin geworden, weil ich es liebe, zu schreiben. Ich liebe Geschichten und ich glaube, dass Worte unsere stärkste Kraft sind, wenn wir unsere Welt besser machen wollen. Wir können Menschen eine Stimme geben, die für etwas brennen. Denen eine Bühne geben, die sonst überhört werden. Und Dinge ans Licht bringen, die manche gern unter der Decke halten würden.
Doch dafür brauchen wir zweierlei: Journalist*innen, die für ihren Beruf brennen. Und Leser*innen, die ihnen vertrauen und auf sie setzen.
In Zeiten von Social Media, wo es gefühlt alle Informationen kostenlos online gibt, ist das schwierig. Als Redaktionsmitarbeiterin hat mich dieser Kampf vor einigen Jahren in den Burnout getrieben.
Aber so muss Journalismus nicht sein! Je mehr ich meine Geschichte erzähle, desto mehr Journalist*innen erzählen mir ihre. Und sie alle haben ähnliche Dinge erlebt, wie ich.
KENNST DU DAS?
Dein Redaktionsalltag ist Stress pur. Du rennst von Termin zu Termin, keinem deiner Gesprächs-partner*innen kannst du ausreichend Zeit widmen. Hier noch schnell ein Foto und vielleicht ein Mini-Video für online. Eigentlich lebst du deinen Traum vom Journalist*in sein, aber so fühlt es sich nicht an. Du läufst immer über Kapazität, bist immer im Stress, denkst immer schon an das nächste Thema.
Und sobald du Schwäche zeigst, heisst es „So weich darfst du als Journalist*in nicht sein!“ und so schlidderst du stetig auf einen Burnout zu.
Bei all dem Stress werden deine Leser*innen trotzdem stetig weniger. Dein Onlineangebot hebt nicht so richtig ab und wie du Social Media sinnvoll und zeitsparend in den Redaktionsalltag integrieren sollst, weisst du auch nicht. Dabei heisst es von allen Ecken „Online First“, denn dort sind die Leser*innen der Zukunft. Aber irgendwie sprichst du nicht ihre Sprache. Deine Posts treffen kaum den richtigen Ton, den Print online zu bringen gelingt dir nicht so richtig.
Das kenne ich so gut! Aber das muss nicht sein. Die Sozialen Medien sind DIE Chance, den Journalismus zukunftsfähig zu machen!
ICH KANN DIR WEITERHELFEN!
01
WORKSHOPS
Du möchtest deine ganze Redaktion auf einmal online-fit machen? Kein Problem! Ich bringe Vorträge und Workshops zum Thema Social Media für Journalist*innen in deine Redaktion.
02
SOCIAL MEDIA DESIGN
Du willst dich mit Social Media einfach gar nicht beschäftigen?
Ich pflege deine Zeitungs-Inhalte nach Absprache in die passenden Social Media Kanäle ein und bereite dir regelmäßig die wichtigen Kennzahlen auf.
03
ONLINE LERNEN
Du möchtest in Ruhe Zuhause in die Sozialen Medien einsteigen? Mit meinem Online-Lernangebot bekommst du hochwertige Lernmaterialien, mit denen du dir alles leicht selbst erarbeiten kannst.
JOURNALISMUS WIE ER SEIN SOLLTE
Inzwischen arbeite ich als freie Journalistin und als Social Media Managerin und – Texterin für diverse, große Unternehmen. Ich kenne beide Seiten – die der Social Media Expert*innen und die der Journalist*innen. Hier ist mein Happy Place. Denn in den Sozialen Medien finden all die Gehör, die sonst übergangen werden. Wenn wir es schaffen, diesen Effekt in den konservativen Print- und Onlinejournalismus zu übertragen, machen wir nicht nur die Welt ein bisschen besser, sondern können auch ganz neue Zielgruppen und Leser*innen erreichen.
So viele Mitglieder unserer Gesellschaft sind im Journalismus unterrepräsentiert. Angefangen bei Frauen, die es kaum in leitende Positionen schaffen und vor allem im Lokaljournalismus oft mit „sei nicht so ein Mädchen!“-Sprüchen kleingehalten werden – das habe ich selbst erlebt. Weiter geht es mit Menschen, die nicht christlich sozialisiert sind, BIPOC (Black and indigenous People of Colour) und Mitgliedern der LBGTQI-Community. Diese Bezeichnungen hast du noch nie gehört? Na siehste.
Dass diese Stimmen im Journalismus kaum vorkommen, liegt an vielen Faktoren, unter anderem an Nachteilen bei der Ausbildung und Jobsuche, aber auch an Unterdrückung und struktureller Diskriminierung. Das muss anders werden. Und bis dahin müssen wir als privilegierte Journalist*innen unsere Plattform mit ihnen teilen und auf das Problem aufmerksam machen. Das schafft eine bessere Atmosphäre für alle Redaktionsmitarbeiter*innen, bringt aber auch Zugang zu neuen, modernen und aufgeklärten Leser*innen und sorgt für Erfolg und Reichweite in den Sozialen Medien.
So geht der Journalismus der Zukunft!
IMMER NOCH NEUGIERIG?
CAN'T LIVE WITHOUT...

01
PFERDE

02
GUTES ESSEN
